Kültür für Deutschland – Künstler:innen zwischen Tradition und Integration
Im Oktober 1961 wurde zwischen der BRD und der Türkei, das sogenannte „Anwerbeabkommen“ geschlossen – ein kurzer, nur 3seitiger Vertrag, der Deutschland für immer verändern sollte.
Die Familien der einstigen „Gastarbeiter“ aus der Türkei stellen heute mit ca. 3,2 Millionen Menschen den größten Anteil von Mitbürger:innen mit Migrationsgeschichte in Deutschland dar. Es kamen aber nicht einfach nur neue Arbeitskräfte ins Land: Es kamen Menschen, die ihre Kunst, ihre Musik, ihr Essen und ihre Kultur mitbrachten. Die Kinder der Gastarbeiter sind heute erwachsen. Die zweite und dritte Generation steht längst nicht mehr am Fließband - sie ist auch aktiver Bestandteil der deutschen Kunst und Kulturszene. Kültür für Deutschland zeigt das künstlerische Schaffen von Mousse T., Şermin Langhoff, Eko Fresh, ELIF, Serdar Somuncu, DJ Ipek und Sedat Mehder.
Im Spannungsfeld zwischen Bewahrung der elterlichen Kultur und Leben in Deutschland, werfen die Künstler:innen ihren kritischen Blick auf die deutsche Gesellschaft. Themen wie Integration, Heimat und Tradition prägen das künstlerische Schaffen der Kinder und Ekelkinder der Gastarbeiter:innen. Die Eindrücke aus dem Leben der Künstler:innen ergänzen sich mit intensiven Gesprächen über ihr Leben, ihr Werk und ihre Gefühle für Deutschland oder die Türkei.
60 JAHRE DEUTSCH-TÜRKISCHES ANWERBEABKOMMEN. IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN BEWAHRUNG DER ELTERLICHEN KULTUR UND DEM LEBEN IN DEUTSCHLAND WERFEN MOUSSE T., ŞERMIN […]
Ähnliche Filme
Kültür für Deutschland – Künstler:innen zwischen Tradition und Integration
Im Oktober 1961 wurde zwischen der BRD und der Türkei, das sogenannte „Anwerbeabkommen“ geschlossen – ein kurzer, nur 3seitiger Vertrag, der Deutschland für immer verändern sollte.
Die Familien der einstigen „Gastarbeiter“ aus der Türkei stellen heute mit ca. 3,2 Millionen Menschen den größten Anteil von Mitbürger:innen mit Migrationsgeschichte in Deutschland dar. Es kamen aber nicht einfach nur neue Arbeitskräfte ins Land: Es kamen Menschen, die ihre Kunst, ihre Musik, ihr Essen und ihre Kultur mitbrachten. Die Kinder der Gastarbeiter sind heute erwachsen. Die zweite und dritte Generation steht längst nicht mehr am Fließband - sie ist auch aktiver Bestandteil der deutschen Kunst und Kulturszene. Kültür für Deutschland zeigt das künstlerische Schaffen von Mousse T., Şermin Langhoff, Eko Fresh, ELIF, Serdar Somuncu, DJ Ipek und Sedat Mehder.
Im Spannungsfeld zwischen Bewahrung der elterlichen Kultur und Leben in Deutschland, werfen die Künstler:innen ihren kritischen Blick auf die deutsche Gesellschaft. Themen wie Integration, Heimat und Tradition prägen das künstlerische Schaffen der Kinder und Ekelkinder der Gastarbeiter:innen. Die Eindrücke aus dem Leben der Künstler:innen ergänzen sich mit intensiven Gesprächen über ihr Leben, ihr Werk und ihre Gefühle für Deutschland oder die Türkei.
60 JAHRE DEUTSCH-TÜRKISCHES ANWERBEABKOMMEN. IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN BEWAHRUNG DER ELTERLICHEN KULTUR UND DEM LEBEN IN DEUTSCHLAND WERFEN MOUSSE T., ŞERMIN LANGHOFF, EKO FRESH, ELIF, DJ IPEK, SEDAT MEHDER UND SERDAR SOMUNCU IHREN KRITISCHEN BLICK AUF DIE DEUTSCHE GESELLSCHAFT. THEMEN WIE INTEGRATION, HEIMAT UND TRADITION PRÄGEN DAS KÜNSTLERISCHE SCHAFFEN DER KINDER DER GASTARBEITER:INNEN
BUCH & REGIE
Nuray Sahin
TON
Lukas Seiler
Lukas Röhrdanz
KAMERA
Eddy Zimmermann
Jan Zabeil
Richard Marx
SCHNITT
Marion Pohlschmidt
Ulrich Skalicky
FARBKORREKTUR
Bernie Greiner
SPRECHERIN
Sandra Kob
MISCHUNG
Yannick Rehder
PRODUKTIONSLEITUNG
Juliane Hribar
EXECUTIVE PRODUCER
OnnO Ehlers
PRODUKTIONSMANAGEMENT ZDF
Jörg Schmidt
PRODUZENT
Reinhardt Beetz
REDAKTION ZDF
Jule Broda
Daniel Konhäuser
-
Kültür für Deutschland
3sat
20. Oktober 2021 um 21:45 Uhr
Social Media
Facebook Youtube