THE ART OF MUSEUMS
Acht Länder, acht Museen und ihre Meisterwerke.
8x52 min. TV Dokumentations-Reihe in 4K & VR-Projekt.
Eine gebrueder beetz filmproduktion
In Koproduktion mit Navigator Film und ZDF
In Zusammenarbeit mit arte und ORF
Folge Madrid in Ko-Produktion mit dem Museo del Prado. Folge Paris in Ko-Produktion mit dem Musée d’Orsay. Folge Berlin in Kooperation mit der Nationalgalerie.
Entwicklung gefördert von Creative Europe – MEDIA Programme of the European Union.
Produktion gefördert von Fernsehfonds Austria, Medienboard Berlin- Brandenburg und Filmfonds Wien.
Sie stehen in den profiliertesten Metropolen der Welt, beherbergen das kollektive Gedächtnis eines Landes: Museen – in Stein gemeißelte Staatssymbole, Orte der Tausend Gesichter und Tausend Geschichten. In der achtteiligen Dokumentationsreihe THE ART OF MUSEUMS widmen wir uns in jeder Folge einem Museum von Weltrang:
• Solomon R. Guggenheim Museum | New York
• Musée d’Orsay | Paris
• Uffizien | Florenz
• Museo del Prado | Madrid
• Rijksmuseum | Amsterdam
• Alte Nationalgalerie | Berlin
• Munch Museum | Oslo
• Kunsthistorisches Museum | Wien
News
Projekte
Ähnliche Filme
THE ART OF MUSEUMS
Acht Länder, acht Museen und ihre Meisterwerke.
8x52 min. TV Dokumentations-Reihe in 4K & VR-Projekt.
Eine gebrueder beetz filmproduktion
In Koproduktion mit Navigator Film und ZDF
In Zusammenarbeit mit arte und ORF
Folge Madrid in Ko-Produktion mit dem Museo del Prado. Folge Paris in Ko-Produktion mit dem Musée d’Orsay. Folge Berlin in Kooperation mit der Nationalgalerie.
Entwicklung gefördert von Creative Europe – MEDIA Programme of the European Union.
Produktion gefördert von Fernsehfonds Austria, Medienboard Berlin- Brandenburg und Filmfonds Wien.
Die achtteilige Dokumentations-Reihe führt uns in die großen Museen der Welt und vor die bedeutendsten Kunstwerke ihrer Sammlungen. Gemeinsam mit prominenten Größen wie Marina Abramović, Vivienne Westwood, Ólafur Eliasson, Norman Foster, Joyce DiDonato oder Karl Ove Knausgård begegnen wir den Meisterwerken europäischer Kulturgeschichte und entblößen nicht nur deren Geheimnisse, sondern erleben gleichzeitig die wechselvolle Geschichte ihrer Museen…
The ART of MUSEUMS ist keine klassische Museumsdokumentation, es sind Filme über persönliche Begegnungen – mit Kunstwerken, ihren Häusern und Machern, aber auch mit den Betrachtern. Durch die Augen von international bekannten Persönlichkeiten blicken wir in dieser Dokumentations-Reihe neu auf die Kunst: Welche Geheimnisse, Geschichten und Gefühle werden offenbar, wenn man sich einem Bild nähert und sich ihm für einen Moment ganz aussetzt? In der intimen Begegnung werden ihre Botschaften lebendig: Liebe, Eifersucht, Verzweiflung, Leidenschaft, Leben und Tod. Das Museum wird zum Erlebnisort, seine Meisterwerke beginnen zu sprechen.
Acht große Museen haben uns ihre Türen geöffnet und geben den Blick frei auf ihre außergewöhnlichen Sammlungen mit Gemälden aus der Zeit des Mittelalters bis hin zur Gegenwart:
• Solomon R. Guggenheim Museum | New York
• Musée d’Orsay | Paris
• Uffizien | Florenz
• Museo del Prado | Madrid
• Rijksmuseum | Amsterdam
• Alte Nationalgalerie | Berlin
• Munch Museum | Oslo
• Kunsthistorisches Museum | Wien
Unsere Museen spiegeln gesellschaftliche Veränderungen und politische Machtansprüche, erzählen von Kämpfen und Krisen, großen Triumphen, Intrigen, Hoffnungen und Glücksmomenten – einer Geschichte, die sich bis heute in die Biographie des jeweiligen Hauses eingeschrieben hat. Wir blicken hinter die Kulissen, öffnen bisher verschlossene Türen und sprechen mit Museumsdirektoren, Restauratoren und Kuratoren als Zeugen dieser Geschichte.
EPISODEN
Im Kunsthistorischen Museum in Wien führt uns Modedesignerin Vivienne Westwood zu den Bildern, die ihre Karriere geprägt haben und reflektiert vor den Meisterwerken von Rubens und Velázquez über Themen wie soziale Gerechtigkeit und das Gefühl der Einsamkeit.
In New York öffnet uns Künstlerin Julie Mehretu ihr Atelier und lässt uns an der Entstehung ihrer monumentalen Werke teilhaben, bevor sie den Zuschauer durchs Solomon R. Guggenheim Museum führt. Es ist der Ort für abstrakte Kunst, ein Kunsttempel von Frauen gegründet. Hier erzählen die Werke von der Biografie des Museums – und von Themen, die auch heute noch lebendig sind: von der Suche nach der Verortung des Individuums in einer zunehmend chaotischen Welt.
Anders bei Erwin Olaf, Vogue Fotograf, der sich von den Kunstwerken im Amsterdamer Rijksmuseum für seine eigene Arbeit inspirieren lässt. Das Museum repräsentiert den ganzen Stolz der Niederländer und ist sinnstiftend auch für die nächsten Generationen.
In Berlin sind wir mit Künstlerin Katharina Grosse auf den Spuren der deutschen Geschichte zwischen Ost und West, die in der Alten Nationalgalerie zusammenläuft. Bestseller-Autor Karl Ove Knausgård begibt sich in den sonst verschlossenen Keller des Munch Museums und steht vor einem der teuersten Gemälde unserer Zeit wieder: Edvard Munchs „Der Schrei“.
Außerdem begeben wir uns mit Wolfgang Joop in den Uffizien auf die Suche nach der Kleinfamilie, Choreografin und Ko-Intendantin des Berliner Staatsballets verbindet Tanz und bildende Kunst im Pariser Musée d’Orsay, während in den herrschaftlichen Räumen des Prado Opernsängerin und mehrfache Grammy-Gewinnerin Joyce DiDonato sich die Frage stellt, ob Kunst die Welt retten kann.
Um auf die Rezeption von Kunst im digitalen Zeitalter zu reagieren, haben wir ein Art Lab aufgebaut – einen Raum mit Dutzenden von Bildschirmen, die es uns erlauben, hochauflösende Kopien der Bilder zu vergrößern und all das zu machen, was im Museum verboten ist: näher treten, so nah, dass selbst Pinselstriche sichtbar werden. Hier kontextualisiert unser Kunsthistoriker Dr. Matt Lodder die Kunstwerke, während Interviews mit weiteren, berühmten Größen wie Marina Abramović, Ólafur Elíasson, Norman Foster neue Themen aufmachen und Raum schaffen für das, was Kunst sein sollte: ein emotionales Erlebnis.
Regie: Sylvie Kürsten, Julie Kirchhoff, Ralf Pleger, Kurt Mayer
Head-Autor: Tuan Lam
Junior Producer: Alice Popplewell
Serienkonzept: Christian Beetz, Georg Tschurtschenthaler
Bildgestaltung: Jakob Stark, Christoph Valentien
Herstellungsleitung: Kathrin Isberner
Produktionsleitung: Anique Roelfsema
Postproduktionsleitung: Xavier Agudo
Cross Media Redaktion: Hannah Kappes
Produzent: Christian Beetz
Redaktion: Dieter Schneider (ZDF/arte), Martin Traxl (ORF), Sharon Nuni (ORF)
Recherche: Janne Gärtner
-
The Art of Museums - Das Museo del Prado, Madrid, mit Joyce DiDonato
arte
25. November 2018 um 15:35 Uhr -
The Art of Museums - Das Museo del Prado, Madrid, mit Joyce DiDonato
arte
02. Dezember 2018 um 06:05 Uhr -
The Art of Museums - Das Musée d’Orsay, Paris, mit Sasha Waltz
arte
02. Dezember 2018 um 15:35 Uhr -
The Art of Museums - Das Kunsthistorische Museum, Wien, mit Vivienne Westwood
arte
09. Dezember 2018 um 15:35 Uhr -
The Art of Museums - Das Kunsthistorische Museum, Wien, mit Vivienne Westwood
orf
10. Dezember 2018 um 23:15 Uhr -
The Art of Museums - Das Rijksmuseum, Amsterdam, mit Erwin Olaf
arte
16. Dezember 2018 um 14:55 Uhr -
The Art of Museums - Das Museo del Prado, Madrid, mit Joyce DiDonato
orf
17. Dezember 2018 um 23:15 Uhr -
The Art of Museums - Die Uffizien, Florenz, mit Wolfgang Joop
arte
03. Februar 2019 um 15:20 Uhr -
The Art of Museums - Die Alte Nationalgalerie, Berlin, mit Katharina Grosse
arte
10. Februar 2019 um 15:35 Uhr -
The Art of Museums - Das Munch-Museum, Oslo, mit Karl Ove Knausgård
arte
17. Februar 2019 um 15:35 Uhr -
The Art of Museums - Das Solomon R. Guggenheim Museum, New York, mit Julie Mehretu
arte
24. Februar 2019 um 15:35 Uhr
Social Media
Facebook Youtube